Als Tierphysiotherapeut werde ich oft gefragt, wie man die Muskulatur von Hunden effektiv und schonend trainieren kann. Eine besonders wirkungsvolle Methode, die ich regelmäßig in meinen Behandlungen einsetze, sind isometrische Übungen. Sie eignen sich nicht nur für die Rehabilitation nach Verletzungen, sondern auch zur Stärkung der Muskulatur und zur Verbesserung der Stabilität.
Was sind isometrische Übungen?
Isometrische Übungen sind Muskelübungen, bei denen der Muskel angespannt wird, ohne dass eine Bewegung stattfindet. Das bedeutet, dass der Muskel arbeitet, ohne sich zu verkürzen oder zu verlängern. Diese Art von Training ist besonders schonend für die Gelenke und kann dazu beitragen, die Muskulatur zu stärken, die Balance zu verbessern und die Rehabilitation zu unterstützen.
Vorteile isometrischer Übungen für Hunde:
- Schonung der Gelenke: Da keine Bewegungen erforderlich sind, werden die Gelenke deines Hundes nicht belastet.
- Muskelaufbau und -erhalt: Isometrische Übungen helfen, die Muskulatur zu stärken, insbesondere bei Hunden, die nicht sehr aktiv sind oder sich in der Rehabilitation befinden.
- Verbesserung der Stabilität: Sie fördern die Balance und Koordination, was besonders bei älteren Hunden oder solchen mit orthopädischen Problemen hilfreich ist.
- Individuelle Anpassung: Die Intensität der Übungen kann leicht an die Bedürfnisse und Fähigkeiten deines Hundes angepasst werden.
Beispiele für isometrische Übungen:
- Stehen und Halten:
- Bringe deinen Hund dazu, ruhig auf allen vier Beinen zu stehen auf einem rutschfestem Boden
- Achte darauf, dass er sein Gewicht gleichmäßig verteilt.
- Halte ihn in dieser Position für 10-30 Sekunden und belohne ihn danach.
- Diese Übung trainiert die Kernmuskulatur und verbessert die Haltung. Super geeignet für ältere Hunde und Hunde mit langem Rücken!
- Pfotenheben:
- Stelle deinen Hund auf einem rutschfestem Boden, achte darauf, dass er gerade steht und seine Pfoten alle parallel zueinander stehen
- Hebe vorsichtig eine Pfote an und halte sie einige Sekunden in der Luft.
- Lasse die Pfote langsam wieder los und wiederhole dies mit allen Pfoten.
- Diese Übung stärkt die Balance und die Rückenmuskulatur. Ich empfehle sie oft bei Hunden mit schwacher Rumpfmuskulatur.
- Widerstand mit der Hand:
- Setze deinen Hund hin oder lasse ihn stehen.
- Übe mit deiner Handfläche sanften Druck gegen die Schulter oder Flanke aus, sodass der Hund sich dagegenhält. Halte den Druck für einen Moment, ca. 5 Sekunden, dann lasse langsam den Druck in deiner Hand nach.
- Wechsle die Seiten und variiere die Druckintensität.
- Dies stärkt die seitliche Muskulatur und verbessert die Stabilität. Es ist besonders hilfreich bei Hunden mit Gleichgewichtsproblemen.
Wann empfehle ich isometrische Übungen?
- Nach Verletzungen: Isometrische Übungen sind ein wichtiger Bestandteil von Rehabilitationsplänen, da sie die Muskulatur schonend wieder aufbauen können. Sie sind besonders hilfreich, wenn aktive Bewegung noch eingeschränkt ist.
- Bei älteren Hunden: Diese Übungen sind ideal, um die Fitness zu erhalten, ohne die Gelenke zu belasten. Sie helfen, den altersbedingten Muskelabbau zu verlangsamen und die Stabilität zu fördern.
- Bei orthopädischen Problemen: Hunde mit (chronischen) Gelenksproblemen wie Arthrose profitieren von isometrischen Übungen, da sie die Muskulatur stärken, ohne zusätzlichen Druck auf die Gelenke auszuüben.
- Zur Unterstützung nach Operationen: Nach chirurgischen Eingriffen können isometrische Übungen helfen, die Muskulatur sanft zu aktivieren und die Heilung zu fördern.
- Zur Ergänzung von Aktivtraining: Sie bieten eine wertvolle Ergänzung zum regulären Bewegungstraining und können gezielt bestimmte Muskelgruppen ansprechen.
- Bei neurologischen Erkrankungen: Hunde mit neurologischen Problemen, die die Bewegungskoordination beeinträchtigen, können durch isometrische Übungen ihre Stabilität und Kontrolle verbessern.
Isometrische Übungen sind eine einfache, effektive und schonende Methode, um die Muskulatur und Stabilität deines Hundes zu fördern. Sie eignen sich für Hunde aller Altersgruppen und Fitnesslevel und lassen sich individuell anpassen. Wenn du selber bei deinem Hund diese Übungen ausprobieren möchtest, kontaktiere mich gern. Man sollte sich die Übungen immer von einem Tierphysiotherapeuten zeigen lassen, bevor man diese selbst anwendet. Mit etwas Geduld und regelmäßiger Übung wird dein Hund von den Vorteilen profitieren.